Steckbrief des Kandidaten

Zur Person
Dr. Florian Kühne
geboren am 09.09.1966 in Westerstede und aufgewachsen in Bad Zwischenahn/Rostrup, vier Brüder, verheiratet mit Gesche Kühne (geb. Dierks) aus Edewecht, zwei Kinder (10 und 14 Jahre)
Schulischer und beruflicher Werdegang |
||
1972 - 1976 |
Grundschule Rostrup |
|
1976 - 1978 |
Orientierungsstufe Bad Zwischenahn |
|
1978 - 1985 |
Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht |
|
1986 - 1987 |
Wehrdienst und Zeitsoldat stationiert in Varel |
|
1988 - 1989 |
Studienvorbereitende Tätigkeit als Garten- und Landschaftsbauhelfer in Grasberg/Rautendorf (bei Bremen) |
|
1990 |
Studium des Bauingenieurwesens und der Umwelttechnik (TU Hamburg/Harburg) |
|
1990 - 1995 |
Diplom-Studiengang Raumplanung an der Universität Dortmund (Abschluss Dipl.-Ing.) |
|
seit 09/1995 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Raumordnung und Landesplanung, Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund |
|
20.07.2000 |
Dissertation zum Thema „Schienenersatzverkehr in der Raumordnung |
|
2000 - 2002 |
Stellvertretender Fachgebietsleiter am Fachgebiet Raumordnung und Landesplanung |
|
seit 2002 |
Stabsstelle des Landrats, Landkreis Emsland mit den Aufgabenbereichen Europaangelegenheiten, Raumordnung, Kreisentwicklung und strategische Regionalentwicklung |
|
seit 2010 |
Abteilungsleiter der Abteilung Raumordnung und Städtebau, Landkreis Emsland |
|
Ehrenamtliche Tätigkeiten und Engagement |
||
1995 - 1997 |
Sprecher „Unabhängiger Arbeitskreis Tourismus und Nahverkehr“ |
|
1997 |
Idee, Organisation und Durchführung eines Hilfsprojektes aufgrund des Oderhochwassers in Brandenburg |
|
1998 |
Verleihung der Oderflut-Medaille des Landes Brandenburg |
|
seit 1998 |
Mitglied in der Museumseisenbahn Ammerland-Saterland e.V. |
|
seit 2000 |
Mitglied in der Interessengemeinschaft Schienenverkehr e.V. |
|
seit 2002 |
Mitglied im Förderkreis für Raum- und Umweltforschung der Vereinigung von Freunden der Akademie für Raumforschung und Landesplanung e.V. |
|
2001 – 2002 |
Projektbetreuung für die Konzepterstellung und Realisierung eines Parkplatzes „Parklandschaften machen mobil“ am Bahnhof in Bad Zwischenahn in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Bad Zwischenahn/Edewecht und der Gemeinde Zwischenahn im Rahmen der 1. Niedersächsischen Landesgartenschau Bad Zwischenahn 2002. |
|
seit 2003 |
Mitglied im Förderverein für Mühlen und Kultur – Zwischenahner Kirchmühle e.V. |
|
2006 – 2019 |
Regionalbeauftragter für den Landkreis Emsland der Vereinigung zur Erhaltung von Wind- und Wassermühlen in Niedersachsen und Bremen e.V. |
|
seit 2007 |
Berufung zum Mitglied in die Landesarbeitsgemeinschaft Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein (LAG Nordwest) der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) |
|
2015 – 2019 |
Förderverein der Marienschule Esterfeld e.V. (Vorstandsmitglied und Projektleitung) |
|
seit 2019 |
Mitglied in der Verkehrswacht Meppen e.V. |