Startseite

Liebe Besucherinnen und Besucher,

herzlich willkommen auf unserer Homepage.

Hier finden Sie Ansprechpartner, Termine und Informationen rund um die CDU Bad Zwischenahn.

Wir möchten Sie hier über aktuelle Themen informieren und mit Ihnen in Kontakt treten.

Deshalb laden wir Sie herzlich ein, dieses Angebot zu nutzen um uns Ihre Anregungen, Fragen und Kritik mitzuteilen. Hierzu können Sie das Formular „Bitte schreiben Sie uns“ unten auf der Homepage nutzen oder unter „Vor Ort/Vorstand“ direkt mit den Vorstandsmitgliedern in Kontakt treten.

Herzliche Grüße

Frauke Tammen
Vorsitzende CDU Bad Zwischenahn

Aktuelles/Bildergallerie

Traditionelles Heringsessen des CDU Gemeindeverbandes Bad Zwischenahn

Am Mittwoch, 05. März 2025 fand im Landgasthof Bischoff das traditionelle Heringsessen der CDU Bad Zwischenahn statt.

Den Anwesenden wurde ein umfangreiches Buffet mit Heringsvarianten jeglicher Art geboten. Es war wieder einmal ein vorzügliches Festessen.

Herr Dr. Gilbert Rosar, Ärztlicher Direktor im Reha-Zentrum am Meer begeisterte mit einem außerordentlich spannenden Vortrag über die verschiedenen Rehamaßnahmen, die im Reha-Zentrum am Meer in Bad Zwischenahn angeboten werden.

Er berichtete von interessanten Entwicklungen in der Vergangenheit (Kur-Bad) bis zum heutigen Reha-Zentrum. Es war eine Schilderung von großen Erfolgen in der Umstellung und Anpassung mit vielen Problemen und Schwierigkeiten an die moderne Medizin.

Wieder einmal wurde deutlich das auch in diesem Fall großes Fachwissen und Sachkunde nur mit viel Überzeugung und Geduld zum Ziel führt.

Es war ein beeindruckender Vortrag gespickt mit Wissen und Erfahrung.

Der Abend war in jeder Beziehung sehr gelungen.

 

Unsere herzlichsten Glückwünsche Stephan Albani

Wir freuen uns riesig, dass Stephan Albani erneut in den Bundestag eingezogen ist.

Wir sind stolz auf ihn und seine Leistungen und dankbar, dass er weiterhin für uns und unsere Anliegen in der Hauptstadt eintreten wird.

"Talk am Feuertopf mit Stephan Albani"

 

Auf dem Hof Hopkes, Richtmoorstraße 8, Bad Zwischanhn,
hat am Freitag, 07. Februar 2025 eine interessante und spannende Veranstaltung des CDU Gemeindeverbandes Bad Zwischanhn stattgefunden.

Der amtierende Bundestagsabgeordnete Stephan Albani, der am 23. Februar zur
Wiederwahl steht, stellte sich in einer gemütlicher Runde vielen Fragen der Anwesenden und berichtete über seine Pläne und Visionen für die kommende Legislaturperiode.

Leider mußte der vorgesehene „Talk am Feuertopf“ aufgrund eines kräftigen
Ostwindes und der niedrigen Temperatur in die Scheune (ohne Feuertopf) verlegt
werden.

Diese Verlagerung tat der angenehmen und wohltuenden Atmosphäre keinen Abbruch.
Bei leckeren Grillspezialitäten und einer großen Getränkeauswahl blieb für die Teilnehmer kein Wunsch offen.

Es war ein rundum gelungener Abend.

 

Schreiben der CDU Fraktion an den Bürgermeister Henning Dierks, Bad Zwischenahn. Sanierung des Wasserturm

 

CDU – Fraktion
des Gemeinderates
Bad Zwischenahn

Bürgermeister Bad Zwischenahn, 27.01.2025
Henning Dierks
Am Brink 9
26160 Bad Zwischenahn

Sanierung  Wasserturm

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dierks, lieber Henning,

die CDU-Fraktion hat sich nach der PlEnUm-Sitzung am 21.01. d.J. noch
einmal intensiv mit der von Ihnen favorisierten Lösung zur Scha􀆯ung eines
Fahrstuhles und einer Treppe AUSSERHALB des Wasserturmes beschäftigt.
Der in den Ausschuss-Vorlagen der Gemeinde verniedlichend als „filigrane
Skulptur“ beschriebene außen liegende Treppenaufgang und Außen-
Fahrstuhl wird von vielen Bürgern, mit denen wir zwischenzeitlich sprechen
konnten, als absolut geschmacklos abgelehnt und eher als „unpassendes
Monstrum“ oder „architektonisches Unding“ betitelt. Das Modell, dass in
der PlEnUm-Sitzung am 21.01.2025 präsentiert wurde, gibt keinesfalls die
wuchtigen Ausmaße des Treppenturms wieder, da in der Abbildung die
Geländer fehlen. Mit dieser Lösung wird sich Bad Zwischenahn blamieren.
Wir sind völlig überrascht und enttäuscht, dass die damalige Ratsentscheidung
zur Sanierung des Wasserturmes mit Ihrer ausdrücklichen
Unterstützung als Bürgermeister unterlaufen wird und die jetzt von Ihnen
favorisierte Lösung auch völlig konträr zum damaligen Bürgerbegehren ist.
Der Entwurf entspricht nicht den städtebaulichen Vorgaben, wie sie von der
Gemeinde Bad Zwischenahn aufgestellt wurden und deren Einhaltung von
dem Bürgerbegehren gefordert wurde. Es ist nun eine völlig andere Planung
(mit Außenbauwerk) als die, die den Bürgerentscheid aufgehoben hat.
Ist diese neue Planung rechtlich haltbar? Oder muss es doch noch zu
einem Bürgerentscheid kommen?
In der Ratssitzung vom 12.10.2023 wurde mit 16 Gegen- und 20 Ja-Stimmen
folgender Beschluss gefasst: „Die Verwaltung wird beauftragt, das in der
Vorlage BV/2023/117 beschriebene Sanierungs- und Nutzungskonzept für
den Wasserturm umzusetzen. Dieser Beschluss steht unter dem Vorbehalt
der Bewilligung von Fördermitteln sowie der Bereitstellung von
Haushaltsmitteln.“
Dem Haushalt für das Jahr 2024 hat die CDU-Fraktion hingegen zugestimmt
und die Mittel für die Sanierung mit beschlossen, da hier ein demokratisch
entstandener Beschluss zur Sanierung vorlag, wenngleich wir dem
Sanierungsbeschluss nicht zugestimmt haben.
Merkwürdig ist, dass für die 2022 beantragten Bundesfördermittel aus dem
KulturInvest-Programm immer noch kein schriftlicher Bescheid vorliegt.
Die Gesamtkosten von 2,8 Mio. € haben Sie als Gemeindeverwaltung
schriftlich in der Beratungsvorlage dargestellt.
Im Haushalt 2024 wurden für die Sanierungsmaßnahmen Mittel eingestellt
und auch eine Einzahlung der im September 2022 mündlich zugesagten
Förderung in Höhe von 300.000 € eingeplant. Weitere Einzahlungen wurden
in dem Haushalt für 2025 (300.000 €) und 2026 (400.000 €) geplant. Im
Haushalt für das Jahr 2025 sind die Summen für 2025 und 2026 enthalten.
Wo steht die Summe aus 2024? Geflossen ist bis heute noch kein Euro!
Aufgrund der im Februar bevorstehenden Bundestagswahl und der zu
erwartenden Sparprogramme ist es unseres Erachtens völlig unsicher, ob
die Fördermittel letztlich überhaupt bewilligt werden. Die CDU-Fraktion
möchte deshalb derzeit keine weiteren Kosten oder Auftragsvergaben
auslösen, weil diese nicht sicher finanziell gedeckt sind.
Wann haben wir Rechtsicherheit für die Fördergelder aus dem
KulturInvest-Programm?
Auf mehrfache Nachfrage im Plenum wurde in der letzten Woche keine
detaillierte Kostenschätzung vorgelegt. Es wurde nur bestätigt, dass die im
Haushalt veranschlagte Summe gebraucht werde.
Wofür im Einzelnen?
Nur für den Anbau des Treppenturms, oder auch für die Sanierung des
Wasserturms von innen und außen? Wir fordern eine detaillierte
Kostenplanung.
Wie soll der Wasserturm künftig genutzt werden? Die ursprünglich
genannte Nutzung durch den Kunstverein ist aufgrund der Auflösung des
Vereines nicht mehr möglich.
Wie wird die riesige Treppenanlage mit gläsernem Fahrstuhl gesichert
(z.B. bei Sturm, gegen Unfälle)?
Die Komplettsanierung darf nicht teurer werden. Mehr Haushaltsmittel
stehen nicht zur Verfügung.
Im Haushalt der Gemeinde Bad Zwischenahn sind in den nächsten Jahren
noch viele finanzielle Herausforderungen zu planen. Hier weisen wir auf die
drohende Tatsache hin, dass mit großer Wahrscheinlichkeit die Kreisumlage
im nächsten Jahr erhöht werden muss. Das kann der Gemeindekasse
schnell ein Defizit von jährlich 1-2 Mio.€ bescheren.
Daher bitten wir Sie als Bürgermeister, keine finanziellen Risiken für
Vorhaben/Maßnahmen einzugehen, die nicht unbedingt erforderlich sind
und keinen erheblichen Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger Bad
Zwischenahns sowie deren Besucher haben.
Wir beantragen daher, weitere Auftragsvergaben sofort einzustellen und
bereits erteilte Planungsaufträge zu stoppen, bevor nicht alle Fragen
ausführlich beantwortet wurden und der schriftliche Förderbescheid über 1
Mio. € des Bundes vorliegt.

Mit freundlichen Grüßen

Kirsten Schwengels

Fraktionsvorsitzende der CDU-Fraktion

Neuerjahrsempfang 2025 des CDU Gemeindeverbandes Bad Zwischenahn

 Am Sonntag, 19. Januar 2025 fand in der Querensteder Mühle der Neujahrsempfang des Gemeindeverbandes der CDU Bad Zwischenahn statt.

Frauke Tammen und Stephan Albani beglückwünschten und bedankten sich bei zwei Mitgliedern der CDU zu Ihrer 50 jährigen Mitgliedschaft.

 Es handelt sich um: Evert-Geert Wassink und Jan-Dieter Osmers die sich stets ehrenamtlich für die CDU eingesetzt haben.

 Bei gutem Essen und Getränken fühlten sich 70 Gäste und die Gastgeber in einer gemütlichen Runde bei interessanten Gesprächen sehr wohl.

Einladung zum „Tag des Ehrenamtes“ durch die CDU Ammerland

 

Im „Landgasthof Bischoff“ wurden am 06. Dezember 2024 traditionsgemäß die folgenden ehrenamtlich Tätigen auf lokaler und überregionaler Ebene durch die CDU Ammerland in einem festlichen Rahmen geehrt. 

Christine Wünker und der Verein „Freunde und Förderer der Grundschule Metjendorf e.V.“ Sie ist ein Bindeglied zwischen Kindern, Eltern und Schule geworden.

Heidemarie Müller, Bad Zwischenahn, ist unter anderem Betreiberin der Suppenküche in Bad Zwischenahn sowie seit 1996 Initiatorin einer jährlichen Weihnachtsfeier im Dorfgemeinschaftshaus Aschhausen.

Achim Straatmannan, Apen Der Focus von Achim Straaatmann beruht auf Sponsorenbeschaffung um eine finanzielle Sicherheit für den FC Godensholt zu schaffen.

Der Verkehrsverein e.V., Rastede, sorgt unter anderem für die Pflege des atraktiven Turnierplatzes, am Schlosspark gelegen und vielen weiteren für Rastede wichtige Veranstaltungen sowie das Ellernfest.

Erna und Friedrich Morlock, Westerstede, setzen sich seit 2005 für die CDU-Senioren-Union ehrenamtlich ein.

Freiwillige Feuerwehr Osterscheps, leistet Tag und Nacht ihren Einsatz um Leben zu retten und Sachwerte zu schützen.

Mira Duhm, Apen. Betreiberin des „Ländercafes“ in Augustfehn.

Impressionen vom "Tag des Ehrenamtes"

Martinsgansessen der CDU Bad Zwischenahn 2024

 

Am Montag, 11.11.2024 fand das traditionelle Martinsgansessen der CDU im Landgasthof Bischoff „Zur guten Quelle“ in Bad Zwischenahn statt.

Ein ganz großer Dank geht an die Küchenbesatzung und an das flinke Bedienungspersonal. Das Essen und der Service war wieder einmal hervorragend.

Zu Beginn hielt Dr. Mauritz Halbach vom Helmholz Institut für Funktionelle Marine Biodiversitaet der Universität Oldenburg (HIFMB) einen interessanten Vortrag über die Forschung der Biodiversität (Artenvielfalt) in den Meeren unseres Planeten.

Er zeigte einen Überblick über die nationale und internationale Tätigkeit des Instituts HIFMB anhand von Projekten, die zur Erforschung der Vielfalt des Lebens in unseren Meeren dringend notwendig ist.

Der Einblick in die Arbeit des Instituts erweckte den Wunsch, mehr über das Leben und das Ökosystem u.a. auch im Zusammenhang mit der heutigen industriellen Technik in den Meeren zu erfahren.

Für Internetnutzer hier ein Link zur Webseite des HIFMB der Universität Oldenburg:  Home – HIFMB Oldenburg

Faktencheck Artenvielfalt
Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. ZUSAMMENFASSUNG für die gesellschaftliche Entscheidungsfindung (Kostenloser PDF download): Faktencheck Artenvielfalt 

Im Anschluß berichtete der Vorsitzende des Landkreises der CDU Ammerland und Vizepräsident des Niedersächsischen Landtags, Jens Nacke , nach Rücksprache mit unserem für die Bundestagswahl nominierten MdB Stephan Albani über die derzeitige politische Lage in Deutschland und Niedersachsen sowie die voraussichtlich Anfang nächsten Jahres stattfindende Bundestagswahl.

Vom 07.12. – 22.12. findet in der Oldenburger Innenstadt die kostenfreie Ausstellung „The Underwater Cinema“ statt.

Meister der Täuschung - Thomas Kossendey berichtet über die faszinierende Geschichte des Kunstfälschers Lothar Malskat

Am 23. Oktober 2024 lud die CDU Bad Zwischenahn zu einem Vortrag in das Dorfgemeinschaftshaus Kayhausen ein, der die zahlreichen Besucher in die schillernde und zugleich tragische Welt der Kunstfälschung entführte. Der Vortrag mit dem Titel „Meister der Täuschung“ wurde von Thomas Kossendey gehalten, der die spannende Geschichte des berüchtigten Kunstfälschers Lothar Malskat eindrucksvoll präsentierte.

Der Abend war ein voller Erfolg, denn die Veranstaltung war gut besucht und die Zuschauer zeigten sich äußerst interessiert und begeistert von den fesselnden Erzählungen Kossendeys. Mit seiner intensiven Forschung und seinem tiefen Wissen über das Leben und Wirken Malskats gelang es Kossendey, die Zuhörer in den Bann zu ziehen und ihnen die komplexen Zusammenhänge der Kunstwelt auf eindrucksvolle Weise näherzubringen.

Lothar Malskat, ein außergewöhnlicher Künstler, erlangte zweifelhafte Berühmtheit in den 1950er Jahren, als er die Restaurierung der Marienkirche in Lübeck mit meisterhaften Fälschungen gotischer Wandmalereien bereicherte. Diese Werke, zunächst als historische Schätze gefeiert, entpuppten sich später als grandiose Täuschungen, was zu einem großen Skandal in der Kunstwelt führte. Malskat wurde für seine Täuschungen zu Gefängnisstrafen verurteilt, und nach seiner Freilassung fand er Aufnahme auf Gut Garnholt im Ammerland, wo er weitere interessante Bilder schuf, die erst durch Zufall entdeckt wurden.

Thomas Kossendey beleuchtete nicht nur die künstlerische Seite Malskats, sondern auch die persönlichen und gesellschaftlichen Hintergründe, die zu seinen Taten führten. Die Zuhörer hatten die Gelegenheit, in eine Welt voller Intrigen, Kunst und Geschichte einzutauchen und mehr über die Hintergründe dieses außergewöhnlichen Falles zu erfahren.

Wir danken Thomas Kossendey für diesen aufschlussreichen und unterhaltsamen Abend und allen Teilnehmern für ihr reges Interesse.

Stephan-Albani-2-1452x2048

Herzlichen Glückwunsch Stephan Albani !

In der Aufstellungsversammlung hat Stephan Albani MdB, die Wahl zum Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis 27 (Oldenburg-Ammerland) mit 132 von 171 Stimmen gewonnen.

Der Gegenkandidat Holger Grond erhielt 39 Stimmen .

Die Wahl fand am Donnerstag, 26.09.2024 im Hotel und Gesellschaftshaus Wöbken in Oldenburg statt. Es hatte sich eine beeindruckend große Zahl von Wahlberechtigten der CDU Oldenburg/Ammerland (171 Personen) eingefunden.

Die Durchführung der Wahl gestaltete sich außerordentlich diszipliniert und zügig. Schon nach ca. 30 Minuten konnte das Ergebnis bekanngegeben werden.

In Summe ein Paradebeispiel für gelebte Demokratie. 

Dank an beide Kandidaten.

 

Referat von Prof. Dr. Helge Braun, MdB, Vorsitzender des Haushaltsausschusses.

Am Montag, 16.09.2024 hielt Prof. Dr. Helge Braun (der dritte von links) einen interessanten und zum Teil mitreißenden Vortrag vor den CDU Mitgliedern des  Landkreises Ammerland und des Kreisverbandes Oldenburg zum Thema:

„Gut regieren in Zeiten knapper Kasse – wie geht das ?“

Auf dem Bad Zwischenahner Meer mit Stephan Albani

Am Dienstag, 27. August 2024 fuhren CDU Mitglieder und div. Gäste bei  strahlendem Sommerwetter auf einem Schiff der „weißen Flotte“ in den Sonnenuntergang hinein. Stephan Albani MdB berichtete in lockerer Atmosphäre viele interessante Begebenheiten aus seiner politischen Karriere.

Anschliessend beantwortete er Fragen der Rundfahrtteilnehmer zu aktuellen politischen Themen.
Es war eine Rundum gelungene Zusammenkunft auf dem heimischen Gewässer.

Am Sonntag, dem 11.August 2024 fand das traditionelle Sommerfest des CDU Ortsverband Bad Zwischenahn auf dem Gelände des Dorfgemeinschaftshauses Kayhausen statt.

Bei strahlendem Sonnenschein erlebten die  Mitglieder und Gäste einen wunderschönen Vormittag. Die Vorsitzende des CDU Ortsverbandes Frauke Tammen begrüßte alle Anwesenden  und wünschte ein interessantes Treffen bei guten Gesprächen und kühlen Getränken sowie einem  anschließendem Essen vom Holzkohlegrill.

Der Vorstandsvorsitzende der CDU des Landkreises Ammerland und Mitglied des Landtages  Niedersachsen, Jens Nacke, richtete ebenfalls ein Grußwort an alle Teilnehmer und wies auf die Möglichkeit hin, mit Vertretern des Gemeindrates und Kreistages über politische Themen zu diskutieren.

Das Fest war wieder einmal ein großartiger Erfolg.

Junge Union Kreisverband Ammerland wählt neuen Vorstand in Bad Zwischenahn

Auf der Kreisvollversammlung der Jungen Union (JU) in der CDU-Kreisgeschäftsstelle in Bad Zwischenahn wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Stefan Pfeiffer hat die Arbeit der CDU-Fraktion vorgestellt und Kirsten Schwengels war stellvertretend für die CDU Bad Zwischenahn vor Ort.
Wir wünschen dem neuen Vorstand alles Gute und viel Erfolg!

Wie sicher ist der Frieden? - Informationsabend mit Generalleutnant von Sandrart

Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat die Sicherheitslage in Europa dramatisch verändert.
Wie stark ist die NATO? Ist die Bundeswehr in der Lage, ihren Auftrag zu erfüllen? Sind wir gerüstet für eine militärische Auseinandersetzung und funktioniert das Modell der Abschreckung noch?

Diese und andere Fragen haben wir an einem Informationsabend der CDU-Ammerland mit Generalleutnant von Sandrart diskutieren. Der Drei-Sterne-General ist seit dem 19. November 2021 kommandierender Offizier des Multinational Corps Northeast und aktuell in Stettin in Polen stationiert. Durch seine aktive Rolle in der Bundeswehr verfügt er über genaue Kenntnisse der derzeitigen Lage. Den Generalleutnant durften wir im Anschluss an den Kreisparteitag der CDU-Ammerland in der Querensteder Mühle begrüßen.

Ehrung für Ralf Zimmermann vom DLRG

Liebe Gäste, liebe Freunde,

die CDU Bad Zwischenahn hat sich in diesem Jahr dafür ausgesprochen, Ralf Zimmermann von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bad Zwischenahn e.V. zu ehren.

Nicht nur die DLRG Bad Zwischenahn, sondern auch Ralf Zimmermann, ist in den vergangenen Jahren zu einer Institution in unserer Gemeinde geworden. Und beiden haben bereits einen langen Weg miteinander bestritten.

Seit über 40 Jahren sind Ralf und das Zwischenahner Meer quasi untrennbar miteinander verbunden, denn schon in jungen Jahren hat Ralf sich der DLRG und der Sicherheit auf und am Wasser verschrieben. So war er schon im Teenageralter als Rettungsschwimmer nicht vom See wegzudenken und hat unzählige Stunden ehrenamtlicher Arbeit beim Wasserrettungsdienst am See verbracht und an der Wachstation der DLRG Freunde und eine zweite Familie gefunden.

Aber um nicht zu lange und zu weit in der Vergangenheit zu schwelgen: Sehen wir uns doch einmal die letzten Jahre an, die auch ich mit Ralf Zimmermann am Westufer des Zwischenahner Meers verbringen durfte.

Viele kennen ihn als freiwilligen Wasserretter vom See, aber wie bei vielen Aktiven der Ortgruppe wird es mit Beruf und Familie schwieriger jedes Wochenende von April bis Oktober am Ufer oder auf dem Rettungsboot zu verbringen. Aber das hat Ralf nicht davon abgehalten sich weiter in der DLRG zu engagieren und die Ortgruppe voranzutreiben. Er hat sich getraut und hat das schwere Erbe angetreten, als Vorsitzender die Geschicke der DLRG Bad Zwischenahn zu lenken, nachdem sich Ewald Freese nach Jahrzehnten als Vorsitzender zu Ruhe gesetzt hat. In der Zeit erlebte der Verein einen neuen Aufschwung und mit Ralf konnte vieles angepackt werden und die Ortgruppe hat sich über den Tellerrand hinausgewagt und neue Wege beschritten.

Wer Ralf Zimmermann nicht als jungen Rettungsschwimmer von den Zwischenahner Stränden kennt, der kennt ihn heute vielleicht als „Vater“ von Quer durchs Meer. Bei dieser Veranstaltung zeigt er Jahr für Jahr sein Organisationstalent für große und öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen. Nachdem die Teilnehmerzahlen Jahr für Jahr langsam gesteigert werden konnten, nahmen zuletzt fast 500 Schwimmer an der Meerdurchquerung teil, die mit über 25 Booten und weit über 100 ehrenamtlichen Helfern abgesichert und organisiert wird.

Ein besonderes Anliegen bei dieser Veranstaltung war für Ralf dabei jederzeit, den Charakter als „Jedermannschwimmen“ nicht aus den Augen zu verlieren. Zwar wird das Langstreckenschwimmen mittlerweile gern von Triathleten als Trainingsmöglichkeit genutzt, dabei geht jedoch nie der ursprüngliche Gedanke verloren. Bürger und Freunde der Gemeinde und unseres Meeres sollten sich den Traum erfüllen können, das Zwischenahner Meer am Stück in seiner vollen Länge von über 3 Kilometern durchschwimmen zu können und dabei bestmöglich abgesichert zu sein. Ob die Teilnehmer dafür am Ende 30 Minuten oder 3 Stunden benötigen, spielt dabei keine Rolle. Mit ein bisschen Training und dem richtigen Willen kann dank Ralf jeder ein „Meerdurchquerer“ sein. Allerdings nur wenn man bei der Anmeldung schnell genug ist. Zuletzt waren die Plätze nach weniger als einer Stunde ausgebucht. Danke Ralf, für dieses alljährliche Spektakel, dass Schwimmer und Zuschauer, Große und Kleine, Zwischenahner und Menschen aus ganz Deutschland und sogar darüber hinaus, immer wieder anzieht.

Darüber hinaus kümmert sich Ralf Zimmermann seit Jahren um die Öffentlichkeitsarbeit der Lebensretter in Bad Zwischenahn. Nachdem er einige Jahre im Landesverband Niedersachsen dafür verantwortlich war, stellt er seine Fähigkeiten in diesem Bereich nun seiner Heimatortgruppe zur Verfügung. Und selbst wenn er die neueren Wege wie Facebook oder Instagram den nachfolgenden Genrationen überlasst, ist er in Sachen Zeitung, Radio und Fernsehen umso stärker. Regelmäßig liest, hört und sieht man etwas von den Zwischenahner Wasserrettern in den regionalen aber auch überregionalen Medien. Nicht selten ist dadurch auch die Umsetzung eines spendenfinanzierten Projekts erst möglich geworden.

Ralf ist bekannt dafür auch aus zuerst unscheinbaren Ereignissen eine spannende Story zu machen und die DLRG immer wieder ins Gespräch zu bringen. Aber nicht nur aus Rettungsaktionen der Ortgruppe holt er immer alles raus. Auch wenn es an der Wachstation in Rostrup etwas zu feiern gibt ist Ralf Zimmermann nicht weit. Ob Bootstaufe, Indienststellung eines Fahrzeugs oder die Einweihung der neu angebauten Halle, Ralf schafft es jedes Mal etwas ganz Besonderes daraus zu machen.

Und deshalb möchten wir heute einem ganz besonderen Menschen Danke sagen: Ralf Zimmermann.

Laudator: Tim Jensch, CDU Bad Zwischenahn

Zustand des Wasserturms verschlechtert sich weiter

Die CDU-Gemeinderatsfraktion hat sich vor Weihnachten nach Corona Regeln getroffen, um sich noch einmal ein Bild vom Zustand des Wasserturms zu machen. Insbesondere die neu hinzu gewählten Ratsmitglieder hatten das Gebäude noch nicht von innen besichtigen können. Tim Hobbiebrunken – neues CDU-Gemeinderatsmitglied und früherer Mitarbeiter im Wasserwerk – zeigte seinen Kollegen den Turm von innen und außen.

Im Turm waren alle überrascht, wie sich Kondenswasser an den Wänden bildet und in eingezogenen Rinnen an der Wand nach unten fließt. Trotz der damals vom Wasserwerk eingebauten Wasserrinnen bilden sich Wasserflecken und Schimmelflecken durch das Kondensat an dem Büro/Wohnräumen in den ersten drei Stockwerken. Außen hat der Turm sichtbare Risse im Gemäuer. Alle waren sich einig, dass ein sehr hoher Sanierungsbedarf besteht und der Zustand des Turmes sich seit der letzten Begehung weiter verschlechtert hat.

 Immer wieder tauchte bei den Ratsmitgliedern die Frage auf, ob man nicht noch einmal Kontakt mit der Denkmalschutzbehörde aufnimmt, ob der Turm tatsächlich erhaltenswert sei.

Trotz durchgeführter Sanierungsmaßnahmen in der genannten Größenordnung von etwa € 2,0 Mio. Wird der Turm für die Öffentlichkeit nicht begehbar sein, weil es – wie vorgeschrieben – keinen 2. Fluchtweg gibt. Das Geld wird im Haushalt für wichtige Ausgaben im Kindergartenbereich und in der Sanierung von Schulen und Straßen fehlen.

Die Besichtigung diente auch der Information für das weitere Vorgehen beim Bürgerbegehren im Januar des kommenden Jahres.

Wir fordern die Verwaltung auf, das Thema zur weiteren Beratung in den Gremien im Januar vorzulegen und bis dahin den Punkt Denkmalschutz geklärt zuhaben.

Stefan Pfeiffer, Fraktionsvorsitzender

Neue Posten in der Ratssitzung vergeben

In der ersten Ratssitzung, wurden Klaus Warnken (2. V. links) zum Ratsvorsitzenden und Kirsten Schwengels (links) zur stellvertretenden Bürgermeisterin gewählt.

Auf dem Bild sind auch Katharina Fischer (stellvertr. Bürgermeisterin), Henning Dierks (Bürgermeister) und Georg Köster (stellvertr. Bürgermeister) zu sehen.